Bücher von mir

Werbung

Das Bandmaschinenbuch

Interessieren Sie sich für die Tonbandtechnik und haben Sie die Geräte mit den großen Bandspulen schon immer fasziniert? Möchten Sie wissen, welche Technik hinter den Bandmaschinen steckt? Haben Sie vielleicht sogar noch ein altes Tonbandgerät mit alten Aufnahmen auf dem Dachboden oder im Keller stehen? Wenn Sie technisch interessiert sind und weitere Infos zur Tonbandtechnik suchen, die leicht verständlich geschrieben wurden, sollten Sie sich das Bandmaschinenbuch anschauen. Es richtet sich vor allem an Einsteiger in die Tonbandtechnik und weniger an die Fachleute, die eine teure und wertvolle Bandmaschine der Superklasse zuhause stehen haben. Es geht um die relativ einfachen Geräte von ehemaligen Herstellern wie Grundig, Philips oder Telefunken, wie diese seinerzeit in großen Mengen verkauft wurden. Vielleicht wollen Sie sich auch ein gebrauchtes Tonbandgerät kaufen und suchen vorab einige Infos. Sie finden im Buch Informationen zu den folgenden Themen:

  • Grundlagen zur Tonbandtechnik
  • wie das Tonband durch das Gerät läuft während der Aufnahme und Wiedergabe
  • Infos zur Nutzung von (alten) Tonbandgeräten und Tonbändern
  • die Reinigung des Tonbandgerätes und der Bänder
  • Tonbandgerät und Kassette: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • die Anschlussbuchsen an Tonbandgeräten
  • die Tonspuren und was es damit auf sich hat
  • altes und neues Bandmaterial und dessen Nutzung
  • Infos zu unterschiedlichem Bandmaterial
  • wichtige Hinweise zur Wartung und Reparatur von alten Bandmaschinen
  • Elektronik und Mechanik in Tonbandgeräten
  • die Tonköpfe und Bandführungen und deren Funktion
  • Besonderheiten an Röhrengeräten
  • verschiedene (Sonder-) Funktionen an den Tonbandgeräten
  • alte und neue Technik miteinander verbinden
  • weitere Infos zu Kassettenrekordern
  • das Innenleben von Tonbandgeräten
  • Erfindungen, die für die Tonbandtechnik wichtig sind
  • Extrateil: die Videoaufzeichnung auf Magnetband
  • Extrateil: ein Tonbandlexikon für die wichtigsten Begriffe

Wie bereits erwähnt, wendet sich das Bandmaschinenbuch vor allem an Einsteiger bzw. technisch interessierte Leser. Wenn Ihnen noch viele Dinge rund um die Tonbandtechnik unklar sind, Sie diese aber interessieren, werfen Sie ruhig einen Blick in das Buch.

Hier ist eine Leseprobe

Röhrentechnik für Einsteiger

Die Funktionsweise der Elektronenröhre einfach erklärt anhand von Schaltungsbeispielen und grundlegende Dinge rund um die Röhren und den Elektronenfluss, genau darum geht es in diesem Buch. Wollten Sie schon immer mal wissen, wie diese Technik funktioniert und wie Sie Elektronenröhren in eigenen Schaltungen einsetzen lassen? Dafür ist das Buch "Röhrentechnik für Einsteiger" da.

 

Das Buch zeigt Ihnen aber auch die Gefahren bei der Nutzung, Reparatur und Wiederaufbereitung von alten Röhrengeräten auf und soll Ihnen helfen, diese zu erkennen und zu minimieren. Entdecken Sie für sich eine alte, aber nicht antiquierte Technik wieder und steigen Sie ein in die Röhrentechnik. Hier sind einige der Themen, um die es im Buch "Röhrentechnik für Einsteiger" geht:

  • Dioden und Halbleiter
  • die Elektronen in der Röhre und was es damit auf sich hat
  • den Elektronenfluss steuern
  • einfache Schaltungen zum Verständnis der Röhrentechnik
  • wie die Röhrentechnik früher eingesetzt wurde
  • Röhrenradios und Co.
  • der Umgang mit Röhren und was es dabei zu beachten gibt
  • unterschiedliche Arten von Elektronenröhren
  • Magische Augen (Anzeigeröhren)
  • Elektronenröhren und einfache Beispielschaltungen

Erfahren Sie mehr über die Röhrentechnik und warum sie auch in der heutigen Zeit der Mikrochips und Computer auf viele technisch Interessierte eine gewisse Faszination ausübt. Die Röhrentechnik lebt auch im 21. Jahrhundert weiter.

Hier ist eine Leseprobe

CB-Funk - der neue Einstieg

CB-Funk - ist das auch im 21. Jahrhundert noch interessant oder nicht schon längst ein alter Hut? Der CB-Funk lebt - oder sollte man sagen, er lebt wieder. Es ist eine völlig andere Art der Kommunikation fernab von sozialen Netzwerken, E-Mails oder Smartphones. Und trotzdem, oder gerade deshalb wieder interessant geworden. Funkgeräte verkaufen sich wieder, sie werden gekauft und genutzt. Die Funktechnik ermöglicht die Kommunikation ohne eine fremdkontrollierte und undurchschaubare Infrastruktur und meistens auch ohne Zwischenstellen. Damit Sie gut in das neue Hobby durchstarten können und wissen, auf welche wichtigen Dinge Sie achten sollten, sollten Sie das Buch "CB-Funk - der neue Einstieg" lesen. Hier sind ein paar der Themen, um die es im Buch geht:

  • Warum CB-Funk heute noch nutzen?
  • was für den Einstieg benötigt wird
  • an Funkgesprächen teilnehmen
  • QSO, QTH und Co., die "Geheimsprache" der CB-Funker
  • wie das Funkgerät genutzt und bedient wird
  • Handfunke, Mobilgerät oder Feststation, womit anfangen?
  • Antennen aufbauen und richtig einstellen für eine gute Reichweite
  • AM, FM und Co. - Infos zu den Modulationsarten
  • Kanäle, Frequenzen und was es damit auf sich hat
  • Was sind Überreichweiten und was bedeutet "das Band ist offen"?
  • wenn Störungen beim Funken auftreten
  • alte und neue Funkgeräte nutzen
  • gebrauchte Sachen für die Funkausrüstung kaufen

Möchten Sie erste Kontakte zu andern Funkern herstellen oder den CB-Funk in Ihrer Region sogar neu beleben? Erfahren Sie, worauf Sie beim Einstieg und beim Aufbau der eigenen CB-Funkanlage achten sollten. Lernen Sie die wichtigsten Funkbegriffe und die Funkersprache kennen. Das Buch soll Ihnen dabei helfen.

Hier ist eine Leseprobe

Besucherzaehler

Suche

Werbung

Werbung